Der Hai-Schreck
Angriffe von Haien haben jüngst zugenommen. Forscher entwickelten nun einen Anzug, der Taucher und Surfer schützen soll. Und so verliefen die Tests.
Neue Schwimmanzüge sollen Taucher und Surfer künftig besser vor Hai-Attacken schützen. Die Erfindung beruhe auf neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen über das visuelle System der Haie, sagte der australische Unternehmer Craig Anderson heute der Nachrichtenagentur AFP. Anderson und sein Partner Hamish Jolly entwickelten die neuen Taucheranzüge zusammen mit dem Meeresinstitut der University of Western Australia (UWA).
Die verwendeten Materialien sollten den angreifenden Hai verwirren, erklärte Anderson. Das blau-weisse Modell mache sich Forschungen über die Lichtwahrnehmung der Haie und ihre Farbblindheit zunutze, so dass Taucher und Schnorchler für die Tiere unter Wasser «unsichtbar» seien. Der für Surfer entwickelte Anzug mit breiten schwarz-weissen Streifen beruhe auf Signalfarben, die von Haien als gefährlich wahrgenommen würden, erläuterte UWA-Forscher Shaun Collin. Sie sollen den Träger als ungeniessbare Beute erscheinen lassen. Streifenmuster würden in der Tierwelt häufig als Warnung vor giftigen Tieren eingestuft, fügte Collin hinzu.
Für 300 Euro im Angebot
Tests mit den Anzügen vor der australischen Westküste verliefen den Angaben zufolge erfolgreich (siehe Video). Tigerhaie hätten sich auf herkömmliche schwarze Anzüge gestürzt - die neuen Modelle aber verschmäht. «Sie sind sicher, natürlich und fügen den Haien keinen Schaden zu», lobte Anderson die Vorzüge seiner Erfindung. Im Internet werden die ersten Modelle für umgerechnet 300 Euro angeboten.
Die Taucheranzüge sind das Ergebnis einer zweijährigen Forschung, die von der Regierung des Bundesstaats Westaustralien unterstützt wurde. Zuvor hatten sich dort tödliche Hai-Attacken gehäuft. Haie sind oft in den Gewässern vor Australiens Küste anzutreffen, gewöhnlich verläuft aber nur einer der durchschnittlich 15 Zusammenstösse pro Jahr tödlich. Experten zufolge nehmen die Hai-Angriffe parallel zum Bevölkerungszuwachs und der wachsenden Begeisterung für den Wassersport jedoch zu.
AFP/mrs
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch