BLS-Schifffahrt wegen Stollentests unterbrochen
Thunersee Wegen Tests rund um den neuen Hochwasserentlastungsstollen für Thun werden zwischen April und Juni auf dem Thunersee während vier Tagen keine Schiffe verkehren. Die Schifffahrt wird eingestellt, weil die BLS mit Fahrversuchen ohne Passagiere testen muss, wie sich für ihre Schiffe die Strömung im Schifffahrtkanal beim Thuner Bahnhof verändert. Die BLS- Kursschiffe legen dort nur ein paar Meter entfernt vom Einlaufbauwerk zum neuen Stollen an. Schon vor dem Bau des 53 Millionen Franken teuren Bauwerks zum Schutz der Stadt Thun vor Hochwasser seien Berechnungen angestellt worden, sagt Michael Lüthi, Leiter Schifffahrt der BLS. In der nautischen Praxis müsse nun erprobt werden, was zuvor nur berechnet worden sei. Der Schifffahrtkanal werde aufgrund des neuen Stollens von einem stehenden zu einem Fliessgewässer (siehe «Bund» vom 12. 2.). Der Kanton Bern hatte die Tests schon im letzten Herbst angekündigt. Für die Versuche, welche die Funktionstüchtigkeit des Stollens beweisen sollen, werden die Pegel des Brienzer- und des Thunersees durch den Winter leicht höher gehalten als normalerweise. So steht genügend Wasser zur Verfügung. Die BLS hat gegen das Betriebsreglement Einsprache erhoben. Deshalb wollen weder der Kanton noch die BLS derzeit sagen, ob die BLS für den Betriebsausfall entschädigt wird. Lüthi sagt nur, der Mai und der Juni seien für die BLS-Schifffahrt wichtige Monate. Deshalb sei der Betriebsausfall schon ärgerlich. In ihrer Einsprache habe die BLS darauf aufmerksam gemacht, welche flankierenden Massnahmen für die Betriebssicherheit der Schifffahrt zu realisieren seien. Laut dem Kanton sollen die strittigen Punkte mit der BLS bald geregelt werden. Der Beginn der BLS-Fahrversuche ist für den 24. März vorgesehen. Insgesamt zehn Fahrversuchstage stehen auf dem Programm, sechs vor der Aufnahme der Kursschifffahrt, vier danach. Der Kanton beginnt mit seinen Tests am 9. März. Der Abfluss der Aare werde an allen Testtagen innerhalb der natürlichen Bandbreite schwanken, schreibt er. Das dauere bis zu fünf Stunden. (sda) >
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch