Bitte mehr holzen, fordert der Kanton
Immer mehr urbane Waldbesitzer nutzen den Wald zu wenig intensiv. Das schwächt auch seine Schutzfunktion bei Naturgefahren. Der Eurokurs versetzt der Holzwirtschaft einen zusätzlichen Dämpfer.

Im Allmitwald in der Nähe der Autobahnraststätte Grauholz koordiniert eine Vermarktungsorganisation einen Holzschlag mit vier Eigentümern.
Franziska Rothenbühler
Der Winter ist die Zeit des Holzens. Zumindest früher haben Bauern in den Monaten Januar und Februar Holz geschlagen, weil sie dann nicht auf den Feldern arbeiten konnten. Heute wird fast ganzjährig geholzt, nur auf die Brut- und Setzzeit der Waldtiere im Frühjahr werde Rücksicht genommen, sagt Stefan Flückiger, Geschäftsführer der Berner Waldbesitzer (BWB).