Flaschenwürfe vor der Reitschule: Der Regierungsrat zielt auf die Stadt

Die städtische Gewerbepolizei ist für die Einhaltung der Spielregeln vor der Reitschule verantwortlich, sagt der Regierungsrat. Er stützt Statthalter Christoph Lerch. Mehr...

Erdmanns Bar
Der Poller «Poller»-Kolumnist Martin Erdmann überlegt sich, in die Gastronomie einzusteigen, um Bern von innovativen Ideen zu bewahren. Mehr...

Archäologische Vorbehalte gegen Velostation
Eine zweigeschossige Velostation unter dem Hirschengraben würde 3000 Veloabstellplätze ermöglichen. Die Idee ist jedoch der Kommission für Denkmalpflege (EKD) ein Dorn im Auge. Mehr...

Mission: Verkehrsknoten entflechten
Mit dem neuen Hauptbahnhof schwillt der Fussgängerstrom zum Hirschengraben an. Die Stadt plant eine neue Unterführung und ein Paket zur Entflechtung des übrigen Verkehrs. Mehr...

Bern muss den Zutritt zur Stadt sichern
Mit dem neuen Berner Hauptbahnhof werden massiv mehr Fussgänger zum Hirschengraben strömen. Es ist deshalb richtig, dass die Stadt den Autoverkehr einschränken will. Mehr...

Bueber-Umbau verzögert sich wohl bis Anfang Juni
Schlechte Nachrichten für Berner Marzili-Fans: Der Umbau des Bueberseelis verzögert sich voraussichtlich um einen Monat. Zur Badi-Eröffnung am 27. April dürfte es noch gesperrt sein. Mehr...

Wer Krähennester entfernt, macht sich strafbar
Ein Mann soll eine Busse zahlen, weil er Krähennester von einem Baum entfernt hat. Das Urteil ist umstritten – und zeigt grundsätzliche Probleme auf. Mehr...

Bund will zwei Bürogebäude am Eigerplatz verkaufen
Zwei Bürogebäude der Bundesverwaltung am Eigerplatz stehen seit einem Jahr leer. Nun will der Bund beide Häuser verkaufen. Die Stadt Bern zeigt sich interessiert. Mehr...

Autoverkehr wird massiv eingeschränkt
Für den Bau einer unterirdischen Passage vom Hirschengraben her muss das Bubenberg-Denkmal in die Mitte des Platzes verschoben werden. Mehr...

Symbole des Wachstums
Während der Hochkonjunktur herrschte auch in Bern eine Hochhaus-Euphorie. Mehr...

Nie höher als das Münster
In Zürich und Basel werden wieder Hochhäuser weit über 100 Meter gebaut. Im Bern ist das wegen des «Berner Bauchgefühls» nicht möglich. Mehr...

Sicherheit mit Nebenwirkungen
Die Berner Kantonspolizei testet neue Gummigeschosse, die von einem umstrittenen Hersteller stammen. Die Munition wird als sicher eingestuft, kann aber schwere Verletzungen verursachen. Mehr...

Keine Partner für Velo-Hauslieferdienst
Mit dem Aufbau eines Velo-Hauslieferdiensts für nach Burgdorfer Vorbild hapert es in der Stadt Bern weiterhin. Es fehlt an Organisationen, welche den Betrieb aufziehen möchten. Mehr...

Spritzen im öffentlichen Abfallkübel
In der Berner Brunnadern lagen am Montagmorgen mehrere gebrauchte Spritzen auf dem Trottoir. Bei der Stadt gibt man Entwarnung und spricht von einem seltenen Einzelfall. Mehr...