
bern
Wie eng ist es wirklich in den städtischen Hallenbädern?
Kaum Platz für Schwimmer, Sportler und Schüler: Die Stadtberner Hallenbäder sind permanent überbelegt. Eine Volksinitiative fordert nun mehr Schwimmfläche.
Ein halbes Jahr Schulschwimmen, wie es in der Stadt Bern angeboten wird, reicht nicht. Das Problem sind die fehlenden Wasserflächen, sagt die Stadtverwaltung dazu.
In der vierten Klasse sollte sich ein Kind, das ins Wasser fällt, retten können. Dieses Kind hat noch eine Weile Zeit zum Üben.
(Bild: Franziska Rothenbühler)
«Die Schülerinnen und Schüler können sicher schwimmen.» Das steht unmissverständlich im Lehrplan 21, der ab August gilt. Und schon vor zehn Jahren forderte der Berner Stadtrat: «Jedes Kind soll schwimmen lernen.» In Berner Schulen ist Schwimmen daher ein Pflichtfach. Ein halbes Jahr lang gehen alle Viertklässler einmal in der Woche in die Badi oder ins Hallenbad. Doch reicht das, um schwimmen zu lernen?
Der Bund
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Kaum Platz für Schwimmer, Sportler und Schüler: Die Stadtberner Hallenbäder sind permanent überbelegt. Eine Volksinitiative fordert nun mehr Schwimmfläche.
Die Wahrheit über Altdeutsch-Rückenschwimmen und die permanent hohe Dichte der Berner Hallenbäder.
Der Berner Gemeinderat treibt nicht nur den Bau einer neuen Schwimmhalle im Neufeld voran. Bis 2025 will er auch die bestehenden Frei- und Hallenbäder umfassend sanieren.