Grossaufgebot der Polizei für SVP-Feier auf dem Waisenhausplatz
Prominente Vertreter der SVP-Spitze sind am frühen Abend in Bern zusammengekommen. Ein massives Polizei-Aufgebot sorgte daneben für die Sicherheit.
Gross hatte die SVP ihre neue Mühen um Bevölkerungsnähe in den letzten Wochen angekündigt. Als «SVP bi de Lüt» firmiert die Charmeoffensive, am Dienstagabend startete die Partei einen Versuch in der Berner Innenstadt. Die Gäste: prominent. Der Aufmarsch: bescheiden. Namen wie Bundesrat Guy Parmelin, Bundespräsident Ueli Maurer, Parteipräsident Albert Rösti oder Fraktionspräsident Thomas Aeschi sorgten hingegen für Unmut auf linksextremer Seite. Das Portal «Bern gegen rechts» hatte am Nachmittag zur «Wasserschlacht gegen die SVP» aufgerufen.
Das Sicherheitsaufgebot rund um den knapp zweistündigen Anlass war immens. Der Bereich rund um die Bühne auf dem unteren Teil des Waisenhausplatzes war durch Gitter eingezäunt und wurde von Mitarbeitern der Sicherheitsfirma «Broncos» gesichert. Rund um den Platz und in den umliegenden Gassen patrouillierten an die 50 Polizistinnen und Polizisten, gut die Hälfte von ihnen in Kampfmontur.
Als Parteipräsident Rösti um 17 Uhr den Anlass eröffnete, versammelten sich knapp 50 Besucher im eingezäunten Bereich. Als SVP-Sonne verkleidete Tänzerinnen bewegten sich zu einem SVP-Wahlkampfsong. Parmelin sprach etwa 30 Sekunden und nach weiteren zwei Kürzest-Reden ging man zum Apéro über.
Um etwa 17.20 näherten sich von der Seite Speichergasse knapp 20 Jugendliche dem Anlass, einige von ihnen trugen grössere Plastiktaschen mit sich. Die Polizei drängte die Schar sofort zurück Richtung Progr, dessen Eingangsbereich die Einsatzkräfte dann für einen Moment umstellten. Die Speichergasse war für einige Zeit für Durchgangsverkehr gesperrt. Darauf tat sich nicht mehr viel, gegen 18 Uhr lockerte die Polizei ihre Sperre wieder auf.
Der Anlass verlief weitgehend friedlich. Ganz ungeschoren kamen die Teilnehmer offenbar doch nicht davon, wie der SVP-Fraktionschef im Stadtparlament via Twitter mitteilt.
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch