Grimsel: Gerichte müssen entscheiden
Umweltorganisationen und die Kraftwerke Oberhasli AG haben sich nicht angenähert: Jetzt müssen die Gerichte entscheiden, ob es zulässig ist, die Staumauer des Grimselsees zu erhöhen.

Die von der kantonalen Bau-, Verkehrs- und Energiedirektorin Barbara Egger-Jenzer eingesetzte Begleitgruppe sei zum Schluss gekommen, dass bei diesem Projekt auf dem Verhandlungsweg nichts zu erreichen sei, teilte der Kanton Bern am Donnerstag mit. Man sei sich einig, dass die Sache auf dem Rechtsweg entschieden werden müsse.
Die Kraftwerke Oberhasli AG (KWO) möchten mit der Erhöhung der Staumauer um 23 Meter die Kapazität des Speichersees um fast 80 Prozent vergrössern. Das steigende Wasser würde ein geschütztes Moorgebiet beeinträchtigen. Dagegen wehren sich mehrere Umweltorganisationen vehement. Für die Erhöhung der Staumauer braucht es eine Konzessionsänderung.
Dass man sich auf einen Entscheid durch die Gerichte geeinigt habe, sei wertvoll, sagte Regierungsrätin Egger-Jenzer vor den Medien. So gehe nach der Einreichung des Konzessionsgesuchs keine Zeit mehr verloren für die Klärung dieser Frage. Die KWO und die Umweltverbände seien daran interessiert, möglichst rasch einen gerichtlichen Entscheid zur Grimsel-Staumauer zu haben.
Ökologische Massnahmen
Weitgehend gefunden haben sich Umweltorganisationen und Kraftwerke Oberhasli AG hingegen bei zwei anderen Ausbauprojekten an der Grimsel. Das erste betrifft die Aufwertung der über 60-jährigen Kraftwerke Handeck 2 und Innertkirchen 1. In den beiden Zentralen soll unter anderem mit zusätzlichen Maschinen das Leistungsangebot gesteigert werden.
Beim zweiten Ausbauprojekt handelt es sich um das neue Pumpspeicherwerk Grimsel 3. Diese Anlage im Berginnern soll das Wasser zwischen den bestehenden Stauseen Oberaar und Räterichsboden verarbeiten.
Alle drei Projekte, also auch jenes für die Stausee-Erhöhung, würden von umfangreichen Massnahmen zur Aufwertung von Gewässern und Landschaft begleitet, sagte KWO-Chef Gianni Biasiutti. Durch die über 50 Massnahmen erreiche die KWO in ihrem Wassereinzugsgebiet das ökologische Qualitätsniveau, das für eine Neukonzessionierung nötig sei.
Die Massnahmen enthalten etwa Revitalisierungen von Gewässerläufen und von Auenlandschaften sowie Fischtreppen. Vorgesehen sind unter anderem auch Aufforstungen, Aufwertungen von Moorbiotopen sowie Massnahmen zur Landschaftspflege.
Als Folge der Umweltmassnahmen können rund 55 GWh weniger Strom produziert werden als technisch machbar wäre. Biasiutti sagte, das stehe in starkem Widerspruch zu den Grundsätzen einer guten Kraftwerksführung. Letztlich sei das Verhandlungsergebnis für die KWO aber akzeptabel.
Lucca Vetterli, Gewässerexperte von Pro Natura und Mitglied im Ausschuss der Begleitgruppe, sprach bei den Massnahmen von einer «gelungenen Gratwanderung». Allerdings sei diese erst abgeschlossen, wenn die bereinigten Ergebnisse vorlägen und von den Umweltorganisationen mitgetragen werden könnten.
Zeitbedarf von zwei Jahren erwartet
Noch in diesem Jahr will die KWO die drei Konzessionsgesuche einreichen. Diese gelangen zunächst zur Prüfung an das Amt für Wasser und Abfall, bevor sie der Regierungsrat vor das Kantonsparlament bringt.
Regierungrätin Egger-Jenzer rechnet damit, dass im Rahmen der öffentlichen Auflage eine definitive Beurteilung der Konzessionsgesuche durch die Umweltverbände erfolgen wird. Bei den zwei Kraftwerksprojekten rechnet sie damit, dass das Verfahren rasch und ohne nennenswerte Einsprachen abgewickelt werden kann.
Mit der Prüfung durch die kantonale Behörde beginnt auch das Verfahren für Einsprachen und Beschwerden zu laufen. Die Entscheide zur umstrittenen Erhöhung der Grimsel-Staumauer obliegen voraussichtlich dem Verwaltungs- sowie dem Bundesgericht, wie Egger- Jenzer ausführte. Das ganze Verfahren dürfte etwa zwei Jahre benötigen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch