Das Velo bremst in Bern zunehmend das Auto aus
In der Bundesstadt nimmt der Autoverkehr Jahr für Jahr ab – und der Veloverkehr markant zu.

Weg vom Auto, hin zum Velo und zum öffentlichen Verkehrsmittel: In der Stadt Bern verfestigt sich dieser Trend. Die jüngste Bestätigung dafür steuerte die Stadtbehörde gestern bei – sie betrifft den Veloverkehr: Im kurzen Zeitraum von 2014 bis 2017 wurde eine Zunahme des Veloverkehrs um 35 Prozent gemessen. Das sei «unglaublich», sagte gestern die bekennend veloaffine Gemeinderätin Ursula Wyss (SP). Das Ziel, den Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr weiter deutlich zu steigern, erscheine als «zunehmend realistischer».
Gemessen wurde die Zunahme des Veloverkehrs mittels permanenter automatischer Zähleinrichtungen an 14 Verkehrsachsen. Das relativiert die Aussagekraft der Messungen etwas: Passieren an den Messstellen deutlich mehr Velos, heisst das nicht zwingend, dass in der Stadt Bern ganz generell mehr Velos unterwegs sind. Doch selbst bei einer skeptischen Würdigung der Messresultate bleibt der in Bern festgemachte Trend hin zum Velo markant.
Die Nachrecherche des «Bund» zu den neuen Velozahlen zeigt, dass letztlich die Automobilistinnen und Automobilisten die überzeugendste Bestätigung des Velotrends liefern: Im untersuchten Zeitraum von 2014 bis 2017 ist der Anteil des motorisierten Individualverkehrs (MIV) in der Stadt Bern nämlich um insgesamt 9,8 Prozent zurückgegangen, wie der Stadtberner Verkehrsplaner Karl Vogel auf Anfrage bestätigt. Vogel sagt, der MIV nehme Jahr für Jahr leicht ab. Die rückläufigen MIV-Messwerte sind noch aussagekräftiger als die mit behördlichem Applaus bedachten Velo-Zahlen, wird doch das motorisierte Verkehrsaufkommen an doppelt so vielen Messstellen permanent erfasst wie jenes der Zweiräder. Die Stadt Bern will allerdings das Velo-Messstellennetz sukzessive ausbauen, um zu verlässlichen Daten für die Umsetzung ihrer «Velo-Offensive» zu kommen.
Für jene, die bereits in die Pedale treten, gibts übrigens seit gestern ein technisches Tool zur Ermunterung: Beim Bubenbergplatz, im Monbijou und am Nordring zählen neu «Velobarometer» jedes passierende Velo und zeigen die Gesamtzahl erfasster Velos. Die Skala zeugt von bernischem Optimismus und reicht bis 1'000'000. (Der Bund)
Erstellt: 24.04.2018, 06:45 Uhr
Artikel zum Thema
Die Redaktion auf Twitter
Stets informiert und aktuell. Folgen Sie uns auf dem Kurznachrichtendienst.
Kommentare
Das Neuste Bern
Die Welt in Bildern

Schöner Lärm: Ein Flugzeug fliegt in der Nähe von Pfaffhausen vor dem Supermond durch. (20. Februar 2019)
(Bild: Leserbild: Peter Schwager aus Fällanden)
Mehr...
19 Kommentare