News

Hochfeld bleibt vorläufig in Betrieb
Aus der Schliessung der unterirdischen Asylunterkunft Hochfeld bis Ende Jahr wird wohl nichts. Findet der Gemeinderat bis dann keinen Ersatz, soll die Option Containersiedlung vorangetrieben werden. Mehr...

Bettwanzen im Hochfeld – und keine befriedigenden Antworten
Bettwanzen und andere hygienische Missstände in der Notunterkunft Hochfeld: Die Alternative Linke (AL) hatte dazu eine dringliche Interpellation mit Fragen eingereicht. Mehr...

Bettwanzen und Mäuse in der Asylunterkunft
In der unterirdischen Asylunterkunft Hochfeld in der Stadt Bern tummeln sich Mäuse und Bettwanzen. Mehr...

Hochfeld soll schrittweise schliessen
Die Stadt Bern möchte die umstrittene Asylunterkunft Hochfeld auflösen und stattdessen oberirdische Plätze zur Verfügung stellen. Dafür sucht sie das Gespräch mit Kirchgemeinden und Hausbesitzern. Mehr...

Umstrittene Hausverbote im Hochfeld
Zwei Rentner, die sich für Asylsuchende einsetzten, dürfen die Notunterkunft Hochfeld nicht mehr betreten – und wehren sich. Mehr...
Interview

«Es ist höchste Zeit, dass das Hochfeld geschlossen wird»
Dagobert Onigkeit hat sich jahrelang als Freiwilliger für die Asylsuchenden im Hochfeld engagiert. Die Schliessung des Zentrums sei bitter nötig, sagt er. Mehr...

«Solange die Stadt kulant ist, läuft das Hochfeld weiter»
Die Leiterin des Migrationsdienstes, Iris Rivas, verteidigt die Notunterkünfte. Vorläufig soll alles beim Alten bleiben. Mehr...

Ein Dutzend Anrufe auf die Asyl-Hotline
Seit einer Woche sind 16 Asylbewerber in der Zivilschutzanlage Hochfeld untergebracht. Die Bevölkerung in der Länggasse reagiere zurückhaltend, aber wohlwollend auf die Asylsuchenden, sagt Roman Della Rossa von der Betreiberfirma ORS. Mehr...
Hintergrund

Kein Ort zum Wohnen
Das Areal des Coop-Verteilzentrums Bern-Riedbach ist unwirtlich. Quartiervertreter kritisieren deshalb den Standort. Hans-Jürg Käser verteidigt das Vorgehen, er bereite sich auf Notlagen vor. Mehr...

Vier Jahre Streit ums Hochfeld
Seit der offiziellen Eröffnung 2012 stand das Asylzentrum Hochfeld in der Kritik. Eine Chronologie über vier Jahre «Asylbunker». Mehr...

Nicht nur im Hochfeld sind Böden dreckig
Nicht nur die Berner Asylunterkunft Hochfeld, auch andere Zentren kämpfen mit der Hygiene. Die Ursachen hierfür sind vielseitig. Mehr...

Migrationsdienst schliesst Zentren - Berner Hochfeld bleibt
Die beiden für Asylsuchende genutzten Zivilschutzanlagen in Biel sollen geschlossen werden – wegen baulicher Mängel. Das Hochfeld in Bern dagegen bleibt in Betrieb – obwohl die Stadt Bern über keinen Auftrag zur Führung von Asylzentren verfügt. Mehr...

«Es liegt nicht an mir, die Unterkunft auszuwählen»
Die Berner Asylunterkunft Hochfeld steht in der Kritik. Nun nimmt Zentrumsleiter Oliver Müller Stellung zur Kritik an seinem Betrieb. Mehr...
Meinung

Die «absolut geeignete» Asylunterkunft, die niemand wollte
Der verbreitete Eindruck: Niemand bietet neue Unterkünfte für Asylsuchende an. Der grundsätzliche Einwand des Immobilienexperten: Das stimmt so überhaupt nicht. Mehr...
Bildstrecken

Die umstrittenste Asylunterkunft Berns
Die Zivilschutzanlage Hochfeld kommt nicht aus den schlechten Schlagzeilen heraus.

Hochfeld bleibt vorläufig in Betrieb
Aus der Schliessung der unterirdischen Asylunterkunft Hochfeld bis Ende Jahr wird wohl nichts. Findet der Gemeinderat bis dann keinen Ersatz, soll die Option Containersiedlung vorangetrieben werden. Mehr...

Bettwanzen im Hochfeld – und keine befriedigenden Antworten
Bettwanzen und andere hygienische Missstände in der Notunterkunft Hochfeld: Die Alternative Linke (AL) hatte dazu eine dringliche Interpellation mit Fragen eingereicht. Mehr...

Bettwanzen und Mäuse in der Asylunterkunft
In der unterirdischen Asylunterkunft Hochfeld in der Stadt Bern tummeln sich Mäuse und Bettwanzen. Mehr...

Hochfeld soll schrittweise schliessen
Die Stadt Bern möchte die umstrittene Asylunterkunft Hochfeld auflösen und stattdessen oberirdische Plätze zur Verfügung stellen. Dafür sucht sie das Gespräch mit Kirchgemeinden und Hausbesitzern. Mehr...

Umstrittene Hausverbote im Hochfeld
Zwei Rentner, die sich für Asylsuchende einsetzten, dürfen die Notunterkunft Hochfeld nicht mehr betreten – und wehren sich. Mehr...

Gemeinderat übt Kritik am Hochfeld
Der Berner Gemeinderat hat sich kritisch über die umstrittene Asylunterkunft im Hochfeld geäussert. Andere Gemeinden sollen nun Verantwortung übernehmen, fordert Stadtpräsident Tschäppät. Mehr...

Menschenkette gegen Asylunterkunft
Am Mittwoch haben sich Aktivisten erneut zu einer Protestaktion vor dem Erlacherhof versammelt. Sie kritisieren die Unterbringung von Asylsuchenden in der Zivilschutzanlage Hochfeld. Mehr...

Wenig Asyl-Aktivisten ausserhalb Berns
Während sich die Protestaktionen gegen die Asylunterkunft Hochfeld in der Stadt Bern wiederholen, ist es im übrigen Kanton ruhig. Mehr...

«Was es nicht gibt, kann man nicht finden»
Die als vorübergehende Asylunterkunft eröffnete Zivilschutzanlage Hochfeld bleibt mindestens bis Ende Jahr in Betrieb. Man suche mit der Stadt Bern nach Alternativen, heisst es beim Kanton. Doch die Stadt räumt ein: Es ist keine Alternative in Sicht. Mehr...

Eine Ladung Mist gegen die Asylpolitik
Im Rahmen einer Protestaktion gegen die Asylunterkunft Hochfeld luden Aktivisten Mist vor dem Erlacherhof aus. Mehr...

Der Erlacherhof wird eingemauert
Zum zweiten Mal innert zwei Wochen hat das Kollektiv Bleiberecht vor dem Erlacherhof für eine Schliessung des Asylzentrums Hochfeld demonstriert. Diesmal wurde der Regierungssitz eingemauert – im wahrsten Sinne des Wortes. Mehr...

Aktivisten protestieren gegen Asylunterkunft Hochfeld
Verschiedene Aktivistinnen und Aktivisten haben am Mittwoch vor dem Sitz der Berner Stadtregierung gegen die Asylunterkunft Hochfeld protestiert. Sie kritisierten unter anderem die schlechten Bedingungen in der unterirdischen Zivilschutzanlage. Mehr...

Polizei verteidigt Gastspiel nigerianischer Drogenfahnder
Zwei nigerianische Drogenfahnder begleiten die Berner Polizisten – auch ins Asylzentrum Hochfeld. Linke Politiker kritisieren dies scharf. Mehr...

Kein Ende in Sicht für «befristeten» Betrieb
Statt der angekündigten sechs Monate ist die Notunterkunft Hochfeld in der Länggasse bald eineinhalb Jahre in Betrieb – und bleibt es weiterhin. Der Vertrag mit der Firma ORS AG ist unbefristet. Die Grünen wollen nun die Stadt in die Pflicht nehmen. Mehr...

Erneute Demonstration gegen die Asylunterkunft Hochfeld
Rund 200 Personen nahmen an einer Demonstration gegen die kritisierte Asylunterkunft in der Länggasse teil. Mehr...

«Es ist höchste Zeit, dass das Hochfeld geschlossen wird»
Dagobert Onigkeit hat sich jahrelang als Freiwilliger für die Asylsuchenden im Hochfeld engagiert. Die Schliessung des Zentrums sei bitter nötig, sagt er. Mehr...

«Solange die Stadt kulant ist, läuft das Hochfeld weiter»
Die Leiterin des Migrationsdienstes, Iris Rivas, verteidigt die Notunterkünfte. Vorläufig soll alles beim Alten bleiben. Mehr...

Ein Dutzend Anrufe auf die Asyl-Hotline
Seit einer Woche sind 16 Asylbewerber in der Zivilschutzanlage Hochfeld untergebracht. Die Bevölkerung in der Länggasse reagiere zurückhaltend, aber wohlwollend auf die Asylsuchenden, sagt Roman Della Rossa von der Betreiberfirma ORS. Mehr...

Kein Ort zum Wohnen
Das Areal des Coop-Verteilzentrums Bern-Riedbach ist unwirtlich. Quartiervertreter kritisieren deshalb den Standort. Hans-Jürg Käser verteidigt das Vorgehen, er bereite sich auf Notlagen vor. Mehr...

Vier Jahre Streit ums Hochfeld
Seit der offiziellen Eröffnung 2012 stand das Asylzentrum Hochfeld in der Kritik. Eine Chronologie über vier Jahre «Asylbunker». Mehr...

Nicht nur im Hochfeld sind Böden dreckig
Nicht nur die Berner Asylunterkunft Hochfeld, auch andere Zentren kämpfen mit der Hygiene. Die Ursachen hierfür sind vielseitig. Mehr...

Migrationsdienst schliesst Zentren - Berner Hochfeld bleibt
Die beiden für Asylsuchende genutzten Zivilschutzanlagen in Biel sollen geschlossen werden – wegen baulicher Mängel. Das Hochfeld in Bern dagegen bleibt in Betrieb – obwohl die Stadt Bern über keinen Auftrag zur Führung von Asylzentren verfügt. Mehr...

«Es liegt nicht an mir, die Unterkunft auszuwählen»
Die Berner Asylunterkunft Hochfeld steht in der Kritik. Nun nimmt Zentrumsleiter Oliver Müller Stellung zur Kritik an seinem Betrieb. Mehr...

«Es ist so düster»
Am Freitag sind die ersten 16 Asylbewerber in der Zivilschutzanlage Hochfeld im Länggassquartier angekommen. Weder der alleinerziehenden syrischen Mutter noch dem Lastwagenfahrer aus Burundi fällt die Vorstellung leicht, hier zu leben. Mehr...

Die «absolut geeignete» Asylunterkunft, die niemand wollte
Der verbreitete Eindruck: Niemand bietet neue Unterkünfte für Asylsuchende an. Der grundsätzliche Einwand des Immobilienexperten: Das stimmt so überhaupt nicht. Mehr...

Die umstrittenste Asylunterkunft Berns
Die Zivilschutzanlage Hochfeld kommt nicht aus den schlechten Schlagzeilen heraus.