Wenn die Wahlen zur Wall Street werden
In einem Onlinespiel werden mit den Ergebnissen der kantonalen Wahlen gehandelt. Es zeichnen sich klare Tendenzen ab.

Wer im Kanton Bern politische Veränderung will, muss sich sputen. Noch bleibt eine Woche, um an den Wahlen vom 30. März teilzunehmen. Glaubt man dem Trend, ist die Sache allerdings seit Wochen geritzt: Die Grünliberalen legen zu, Freisinnige sacken ab.
Zwar existiert auf kantonaler Ebene keine Meinungsumfrage. Anhaltspunkte liefert aber der Prognosemarkt auf www.wahlfieber.ch. Anstelle von Aktien werden hier zukünftige Ereignisse gehandelt, eben die Wahlen in den Grossen Rat. Diese Wahlbörse prognostiziert den Ausgang der Wahlen.