Ensi lässt Mühleberg weiterlaufen
Die BKW darf ihr AKW bis 2019 betreiben – falls die Risse im Kernmantel nicht stark wachsen. Den geplanten Nachrüstungen gibt das Ensi gute Noten, obwohl im Notfall Feuerwehrleute einen Unfall bekämpfen müssten.

Ein zähes Tauziehen ist dem gestrigen Entscheid der Atomaufsicht zum AKW Mühleberg vorangegangen. Im Herbst 2013 entschied die BKW, Mühleberg 2019 abzuschalten, um sich eine umfassende Nachrüstung ihres AKW zu ersparen. Doch die ersten Vorschläge der BKW für bescheidenere Sicherheitsverbesserungen wies das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) zur Überarbeitung zurück. Kurz darauf warf das Ensi der BKW-Spitze in unüblicher Schärfe vor, sie kümmere sich zu wenig um die Sicherheit im AKW.