Bern Mobil neigt zur Grösse
Der Combino wächst von 32 auf 41,3 Meter: Im Depot Burgernziel erfolgt dieser Tage die Endmontage auf sieben Module. Nach Abnahme durch die Behörde wird das Megatram auf Linie 9 verkehren.
Immer grösser, immer länger, immer stärker: Auch das Transportunternehmen Bern Mobil kann sich diesem Trend nicht entziehen. Seinen Hang zur Grösse bekundete es gestern bei der Haltestelle Burgernziel: Mitarbeiter liessen die ersten Module des künftigen XL-Combinos vom Tieflader auf die Schienen rollen. Zahlreiche Schaulustige verfolgten die spektakuläre Aufgleisung. Die Siemens-Werkhallen in Wien hatten der Tieflader am Dienstagabend verlassen. Gestern um 9 Uhr, nach fast 1000 Kilometern Strassentransport, stand er pünktlich zum vereinbarten Termin an der Haltestelle. Von da wurde die neue Komposition ins Tramdepot Burgernziel gerollt, wo sie in den nächsten Tagen fertig zusammengebaut werden soll.
Nach Testfahrten, einer Typenprüfung und nach der Abnahme durch die Fachleute des Bundesamts für Verkehr (BAV) wird der erste verlängerte Combino ab April auf er Linie9 verkehren. Er ersetzt das Tram Be 8/8 samt Anhänger.
300 Fahrgäste – 1 Fahrer
Statt über fünf verfügt der verlängerte Combino über sieben Module. Mehr Leistung erhält er durch ein zusätzliches, drittes Triebfahrwerk. Damit bietet der verlängerte Combino 26 Sitzplätze mehr als der alte und kann bei Vollbesetzung über 300 Fahrgäste befördern. Insgesamt will Bern Mobil acht der heutigen fünfteiligen Combinos verlängern. Da der hintere Teil des Trams unverändert bleibt, wurden nur die vorderen drei Elemente zur Umrüstung und zur Ergänzung nach Wien transportiert. Nach Behebung der anfänglichen Konstruktionsmängel durch Siemens sei der Combino heute eines der am besten getesteten und durchgerechneten Niederflurfahrzeuge, sagte der Leiter Technik bei Bern Mobil, Markus Anderegg.
Neues Modell mit Klimaanlage
Weitere 21 neue, siebenteilige XL-Trams des Typs Combino Classic hat Bern Mobil bei Siemens bestellt. Sie kosten insgesamt 100 Millionen Franken und sollen ab November bis Ende 2010 ausgeliefert werden. Die überlangen Trams werden vor allem auf den neuen Durchmesserlinien Saali–Brünnen und Ostring–Bümpliz verkehren. Die alten und die neuen XL-Trams haben eine unterschiedliche Ausstattung: Im Gegensatz zu den heutigen Combinos verfügen die neuen über eine Klimaanlage und eine Kamera zur Überwachung der Türen. Um das Gewicht zu verringern, wird beim neuen Modell auf die Doppelverglasung verzichtet. Zur Wartung der Megatrams musste Bern Mobil in den Depots bauliche Anpassungen vornehmen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch