Bachelor of Arts in Tanz
Zürich Erstmals bietet sich in der Schweiz die Möglichkeit, zeitgenössischen Tanz auf Hochschulstufe zu studieren. Für den Start des Studiengangs «Bachelor of Arts in Tanz» am 14. September an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK) ist fast alles bereit. Noch ausstehend ist lediglich die Bewilligung vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT). In Angriff nehmen wollen das dreijährige Vollzeitstudium zwanzig Studierende. «Mehr Studienplätze stehen nicht zur Verfügung», sagt Tina Mantel, die zusammen mit Philipp Egli den Studiengang leitet. Von den Erstsemestrigen stammen die meisten aus der Schweiz, vier aus Deutschland, eine Studentin aus Luxemburg. Der einzige Mann kommt aus Argentinien. Unterrichtet werden sie von zehn Dozierenden in Teilzeitpensen.Fit für den harten Berufsalltag Durch das Studium sollen die Studierenden unter anderem ihre tänzerisch-künstlerischen Fähigkeiten so weit entwickeln, dass sie konkurrenzfähig sind und sich im Berufsfeld des zeitgenössischen Tanzes behaupten können. Erreicht werden soll dies durch die Vermittlung von Theorie (Tanztheorie, Musikgeschichte) und viel Praxis in Form von Tanztrainings und Aufführungen. Trainiert werden die verschiedensten modernen und zeitgenössischen Techniken. Einmalig in Europa wird zudem die GaGa-Bewegungssprache des israelischen Choreografen Ohad Naharin als integraler Bestandteil eines Hochschulstudiums unterrichtet. GaGa basiert auf Improvisations-Lektionen und ist laut Mantel dennoch «sehr formbewusst». Eigene Interessen einbringenDie Studienleitung ist überzeugt, dass die Berufsaussichten für die Absolventinnen und Absolventen gut sind. «Sie werden ihr professionelles Können, die Kreativität, Selbstdisziplin und Eigenverantwortung, die ein Tanzstudium fordert, in jedem Bereich ihres Interesses erfolgreich einzubringen wissen.» Der Bachelor sei auch ein Sprungbrett, um weiterzustudieren (Dramaturgie, Management, Choreografie, Physiotherapie, Tanztherapie). «Und er ist ein weiterer wichtiger Schritt zur Anerkennung und Wertschätzung des Tänzerberufs», sagt Mantel: «Mit der Lancierung eines Hochschulstudiums wird der Tanz den anderen Kunstsparten gleichgestellt.» Der Ausbildung von Tanz-Lehrlingen (an der ZHDK mit Profil «Klassischer Tanz») hat das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie also bereits zugestimmt. Infos: www.zhdk.ch. (sda)>
Fehler gefunden?Jetzt melden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch