Aussterben von Tierarten auch «eine Frage von Leben und Tod für die Menschen»
Fast ein Drittel der Flora und Fauna unseres Planeten ist akut bedroht – trotz vielfältigen Bemühungen zu deren Schutz. Damit sei auch die Existenzgrundlage von Millionen Menschen in Gefahr, warnen Experten.

Die jüngste Rote Liste bedrohter Arten sei ein Weckruf an die Politiker, die sich morgen zum dreitägigen UNO-Gipfel für Nachhaltigkeit in der brasilianischen Stadt treffen, berichtete die Weltnaturschutzunion (IUCN) heute in Rio de Janeiro. Trotz aller Schutzbemühungen nimmt die Zahl der bedrohten Arten zu.
Von den knapp 64'000 untersuchten Tier- und Pflanzenarten seien fast 20'000 vom Aussterben bedroht, sagte die IUCN (International Union for Conservation of Nature) weiter. Das rasche Absinken der Zahl der Tier- und Pflanzenarten könne die Quellen für Nahrung, Medikamente und sauberes Wasser ebenso gefährden wie die Existenzgrundlage von Millionen Menschen.
«Eine Frage von Leben und Tod»
«Nachhaltigkeit ist eine Frage von Leben und Tod für die Menschen auf unserem Planeten», sagte IUCN-Chefin Julia Marton-Lefèvre. Nach jüngster Zählung sind 41 Prozent der Amphibien bedroht sowie 33 Prozent der Riffe bildenden Korallen, 25 Prozent der Säugetiere, 13 Prozent der Vögel und eine von fünf Pflanzenarten.
Die IUCN in Genf ist das weltweit grösste Netzwerk staatlicher und nichtstaatlicher Umweltorganisationen. Zu den über 1000 Mitgliedern zählen aus der Schweiz unter anderen die Akademie der Naturwissenschaften, das Bundesamt für Umwelt und WWF Schweiz.
SDA/omue
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Website importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@tamedia.ch