Atomausstieg auch ohne Grimselprojekt auf Kurs
Der Ausbau der Staumauer hätte einen Beitrag leisten sollen, um dereinst die AKW zu ersetzen. Sollte sie nicht realisiert werden, gefährde dies die Energiewende nicht.

Die Mauer des Grimselstausees soll nach dem Willen der KWO um 23 Meter erhöht werden.
Manu Friederich (Archivbild)
Noch produzieren die fünf Schweizer Atomkraftwerke Strom für einen grossen Teil der Bevölkerung. Spätestens 2050 soll damit aber Schluss sein. Keine Dampfwolken mehr, die gen Himmel steigen. So will es die Energiestrategie 2050 des Bundes, die seit 2011 beschlossene Sache ist. Seither suchen Branche, Experten und Politik nach Lösungen, wie die entstehende Stromlücke gestopft werden könnte.