
bern
Die Sanierungslösung muss zum Haus passen
Falls das neue kantonale Energiegesetz angenommen wird, werden zwölf unterschiedliche Lösungen für schlecht isolierte Häuser vorgegeben. Doch nicht alle Massnahmen rentieren.
Das neue bernische Energiegesetz führe zu steigenden Mieten, warnen ausgerechnet die Vermieter. Die Mieter fordern eine faire Lastenverteilung.
Bei der Energiesanierung des Hauses an der Holligenstrasse in Bern legten die Eigentümer Wert auf die Einhaltung des Mietrechts.
(Bild: Adrian Moser)
«Wohnen unnötig verteuern?» ist der Slogan des Komitees gegen das neue Energiegesetz, das vom bernischen Hauseigentümerverband (HEV) geführt wird. Dabei richten sich die Vermieter auch an die Mieter und warnen sie vor einer Überwälzung der Kosten: «Nach einer energetischen Sanierung eines Gebäudes steigen die Mieten, während die Nebenkosten für das Heizen nicht in vergleichbarem Ausmass sinken.»
Erhalten Sie unlimitierten Zugriff auf alle Inhalte:
Abonnieren Sie jetzt
Falls das neue kantonale Energiegesetz angenommen wird, werden zwölf unterschiedliche Lösungen für schlecht isolierte Häuser vorgegeben. Doch nicht alle Massnahmen rentieren.
Im Kanton Bern wirbt ein breit abgestütztes Komitee für das revidierte Energiegesetz.
Vertreter des Nein-Komitees sehen im neuen Energiegesetz mehr Bürokratie statt Energieeffizienz.
Die Berner Regierung verteidigt den Klimaschutz im Energiegesetz.