
«In Israel gelte ich als Verräterin»
Die Israelin Lizzie Doron ist Dürrenmatt-Gastprofessorin in Bern. In ihrer Heimat wird sie wegen ihrer versöhnenden Haltung im Palästina-Konflikt verachtet.
Die Israelin Lizzie Doron ist Dürrenmatt-Gastprofessorin in Bern. In ihrer Heimat wird sie wegen ihrer versöhnenden Haltung im Palästina-Konflikt verachtet.
Der geplante Platz für Fahrende in Muri stösst auf Widerstand. Ein Grundeigentümer legt sich quer. Regierungsrätin Evi Allemann (SP) und die schwierige Suche nach einer Lösung.
In einer Schwyzer Berghütte trafen sich letzte Woche Dutzende Rechtsextreme. Die Behörden waren im Bild, wollten die Feier aber nicht stören.
Marco Odermatt gewinnt erstmals ein Weltcup-Rennen. Dieser Sieg kommt für den 22-Jährigen überraschend.
Corinne Suter verpasst in Lake Louise ihren ersten Weltcup-Sieg. Die Schwyzerin muss sich in der Abfahrt einzig Ester Ledecka geschlagen geben.
Der SCB schafft durch ein 5:2 gegen Lausanne den zweiten Sieg in Folge. Die ZSC Lions holen sich in einer kuriosen Partie den Extrapunkt.
An der Art Basel Miami Beach geht gerade die Welt unter. Wird die Kunst politischer? Oder bloss teurer? Eine Besichtigungstour.
Wegen angeblich minderwertiger Ware untersucht die Wettbewerbsbehörde die Produkte des Schokoladenherstellers.
Skiferien müssen nicht ins Geld gehen. Diese Schweizer Wintersportorte bieten preiswerte Unterkünfte und sind auf Kinder ausgerichtet.
Es war Rassendiskriminierung. Das Berner Obergericht verurteilt Adrian Spahr und Nils Fiechter und bestätigt damit das Urteil der Erstinstanz.
Die amerikanischen Demokraten vernachlässigten lange ihre Basis. Endlich haben sie es gemerkt.
In «Game of Thrones» und «Borgen» verkörperte Dar Salim das authentisch Böse. Bald wird er in Bremen ermitteln.
Die SPD verbleibt in der Grossen Koalition – auch weil sie auf Neuwahlen schlecht vorbereitet ist. Die neue Spitze riskiert damit ihre Glaubwürdigkeit.
Zu den Plänen des Bärenparks äussert sich nun gar die Tourismusorganisation Bern Welcome kritisch.
In Muri wehren sich Grundbesitzer gegen einen Standplatz für Fahrende. Ob dieser überhaupt erstellt werden kann, ist aber unklar. Das Problem: Noch weiss niemand, wie man dahingelangt.
Aus einem Geldtransporter sind im vergangenen Juli bei Thunstetten mehr als 4,5 Millionen Franken gestohlen worden. Vom Geld fehlt jede Spur.
Neu fährt man mit dem Libero-Abo bis Interlaken. Sparbillette gibt es auf der Strecke nicht mehr.
Ein Rotlichtbetrieb im Galgenfeld in der Stadt Bern stösst auf Widerstand.
Christian Pauli sagt, warum das Festival «flash!» für Neue Musik dieses Mal an einem unspektakulären Ort spielt. (Sonntag, 8. Dezember)
Dem neuen Album von Ania Losinger haftet ein bedauernswerter Makel an. (Ab Samstag, 7.12.)
Für True schliessen sich Melancholie und Disco keineswegs aus. Nun tauft das Electropop-Duo seine zweite EP. (Mittwoch, 11. Dezember)
Der Jazz der Gruppe Bohren & der Club of Gore ist von beklemmender Schönheit. (Donnerstag, 5. Dezember)
Ab Mitte Dezember fährt der Wankdorf-Bus bis in Länggasse. Für die Linie 12 geht somit eine fast 60 Jahre dauernde Geschichte zu Ende.
Es geht vorwärts mit der Investorensuche für die geplante Eventhalle auf dem Bernexpo-Gelände. Trotzdem verzögert sich der 90 Millionen Franken teure Bau.
Mit viel Aufwand meistert die Familie Bucher ihren Alltag – ihre beiden Kinder Till (9) und Zoe (8) haben eine Behinderung. Ein Besuch bei einer Familie, die ein Betreuungsurlaub enorm entlasten würde.